Auf dem Weg zu einem integrierten Energiesystem – eine systemanalytische Betrachtung unter Einbeziehung aller Energieträger und Sektoren (Talk given in English)

Institutskolloquium

  • Datum: 15.11.2019
  • Uhrzeit: 10:30 - 12:00
  • Vortragende(r): Prof. Hans-Martin Henning
  • Prof. Dr. Hans-Martin Henning is Director of the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE in Freiburg, Germany and Professor of “Solar Energy Systems” at the Institute of Sustainable Systems Engineering in the Faculty of Engineering, University of Freiburg. He is member of acatech (German National Academy of Science and Engineering) and spokesperson of the Fraunhofer Energy Alliance. Prof. Dr. Henning obtained his PhD in physics at Oldenburg University in 1993. Since 1994, he has been working at Fraunhofer ISE in Freiburg, holding several different positions of responsibility over the years. In 2014 he was appointed Professor of Technical Energy Systems at the Karlsruhe Institute of Technology KIT and in 2017 Director of Fraunhofer ISE. The key areas of research of Prof. Dr. Hans-Martin Henning cover technical energy systems for buildings and energy system analysis. He plays a leading role in the development of computer models for the simulation and optimization of complex energy systems and their application to investigate the development of national/regional energy systems including all energy sources, energy conversion and storage technologies and energy end-use sectors.
  • Ort: Garching und Greifswald
  • Raum: Hörsaal D2 (Übertragung nach HGW S1)
  • Gastgeber: IPP
Die Warnsignale für eine notwendige drastische Reduktion der Emission klimaschädlicher Spurengase werden immer drängender. Die Transformation der weltweiten Energieversorgung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Erneuerbare Energien werden bei diesem Umbau – neben einer höheren Effizienz bei der Wandlung und Nutzung von Energie – eine Schlüsselrolle spielen. Die wichtigsten Quellen erneuerbarer Energien sind Solarenergie und Windenergie – dies gilt global wie in Europa und Deutschland. Wie kann es gelingen eine Energieversorgung auf diesen volatilen, wetterabhängig verfügbaren Energiequellen aufzubauen? Im Vortrag wird am Beispiel der deutschen Energieversorgung versucht, diese Frage zu beantworten und zugleich wesentliche Herausforderungen zu benennen. Dabei erweist sich eine wachsende Sektorenkopplung als ein Schlüsselmerkmal. Hierunter wird eine zunehmende Nutzung von Strom in der Mobilität und für die Bereitstellung von Wärme in Gebäuden und Industrie verstanden – direkt oder indirekt in Form von mit erneuerbarem Strom hergestellter chemischer Energieträger.
Zur Redakteursansicht