Ausschreibungsnummer: 22/020
Stellenangebot vom 1. April 2022
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching sucht zur Mitarbeit bei Betrieb und Ausbau des Großexperiments ASDEX Upgrade für die Arbeitsgruppe Experimentelle Stromversorgung eine*n Ingenieur*in für Automatisierungs- und Informationstechnik.
Die Arbeitsgruppe Experimentelle Stromversorgung versorgt die Experimente und Teststände am Standort Garching mit elektrischer Energie. Hierfür betreibt sie unter anderem das institutseigene Mittelspannungsnetz, Schwungradgeneratoren, Hochstrom-Stromrichter und Hochspannungsanlagen zur Bereitstellung der erforderlichen Pulsleistung.
Ihre Aufgaben
- Projektierung und Weiterentwicklung der Netzwerkkommunikation und Netzwerksicherheit auf Steuerungsebene
- Digitalisierung vorhandener Datenschnittstellen einschließlich Datenaufzeichnung und Diagnosemöglichkeiten
- -Administration der Prozessleittechnik und Programmierstationen
- Unterstützung bei komplexen Programmieraufgaben
- Abstimmung von Konzepten sowie technischen und organisatorischen Schnittstellen mit anderen Arbeitsgruppen
Das bringen Sie mit
- Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes Studium (Diplom / Master) als Ingenieur in Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik und Informationstechnik oder vergleichbar
- Fundierte Kenntnisse und mehrjährige berufliche Erfahrungen in Steuerungstechnik und Netzwerktechnik
Das wünschen wir uns
- Erfahrung mit Simatic Steuerungen (S7-300 / -400 / -1500, OpenController, TIA-Portal, Simatic Manager Step 7)
- Erfahrungen mit verschiedenen Netzwerkprotokollen und -topologien (Ethernet, Profinet-IO, Profinet-IRT,...) und weiteren Bus-Systemen (Profibus, EtherCAT, CAN, ...)
- Erfahrung in der Projektierung und Programmierung von Prozessleitsystemen (WinCC)
- Erfahrungen mit OPC-UA (Projektierung und Programmierung von Servern und Clients)
- Programmiererfahrung in Python, C, VHDL
- Bereitschaft zur regelmäßigen Weiterbildung und Einarbeitung in neue Aufgabenstellungen
- Engagierte, leistungsbereite, selbständige aber teamorientierte Arbeitsweise
- Fähigkeit zur Darstellung komplexer technischer Sachverhalte in Deutsch und Englisch
Wir bieten
- Eine verantwortungsvolle Position in der Verwaltung eines international ausgerichteten Forschungsprogramms mit der Möglichkeit, Erfahrungen in einem wissenschaftlichen Großprojekt zu sammeln
- Individuelle Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleitzeitsystems
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersversorgung durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Familienservice & Kinderbetreuungsmöglichkeiten am Betriebsgelände
- Weitere Sozialleistungen (z. B. vermögenswirksame Leistungen, vergünstigte MVV-Jobtickets inkl. Fahrkostenzuschuss von 40€/Monat)
Das IPP hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Das IPP will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie auf unserer Webseite.