Einführung – der Stellarator Wendelstein 7-X

Wendelstein 7-X  soll die Kraftwerkstauglichkeit von Fusionsanlagen des Typs "Stellarator" zeigen.


Ziele

Der Magnetfeldkäfig von Wendelstein 7-X schließt ein Plasma ein, das mit Temperaturen bis 100 Millionen Grad und bis zu 30 Minuten langen Entladungen überzeugende Schlüsse auf die Kraftwerkstauglichkeit der Stellaratoren ermöglichen soll. Im Einzelnen will man:

  • den guten Teilcheneinschluss des optimierten Magnetfeldes demonstrieren und den Teilchentransport unter kraftwerksähnlichen Bedingungen untersuchen
  • das Plasma mit effektiven Heizmethoden erzeugen und aufheizen
  • Methoden entwickeln, die Verunreinigung des Plasmas zu kontrollieren, und den Transport der Verunreinigungen untersuchen
  • Beta-Werte (Verhältnis von Plasmadruck und Magnetfelddruck) von 4 bis 5 Prozent erreichen sowie das Beta-Limit analysieren
  • Langzeit- bzw. quasi-stationären Betrieb demonstrieren
  • Plasmanachfüllung, Teilchenkontrolle und Plasma-Wand-Wechselwirkung unter Dauerbetriebsbedingungen untersuchen
  • Divertor-Studien betreiben


Um diese Ziele zu erreichen, ist es nicht nötig, ein energielieferndes Fusionsplasma herzustellen. Denn die Eigenschaften eines gezündeten Plasmas lassen sich vom Tokamak ITER zum großen Teil auf Stellaratoren übertragen. Wendelstein 7-X kann daher mit großer Kostenersparnis auf den Einsatz des radioaktiven Fusionsbrennstoffes Tritium verzichten.


 Technische Daten:

 Großer Plasmaradius

5,5 Meter
 Kleiner Plasmaradius 0,53 Meter
 Magnetfeld 3 Tesla
 Entladungsdauer bis 30 Minuten
 Plasmaheizung 14 Megawatt
 Plasmavolumen 30 Kubikmeter
 Plasmamenge 5 - 30 Milligramm
 Plasmazusammensetzung Wasserstoff, Deuterium
 Plasmatemperatur 60 - 130 Millionen Grad
 Plasmadichte 3 . 10 20 Teilchen/Kubikmeter
   
Zur Redakteursansicht