Entdecken Sie die Wissenschaft!
Tag der offenen Tür im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald

Von 10 bis 17 Uhr können Sie sich bei Führungen durch die Montagehallen vom Baufortschritt überzeugen und die unterschiedlichen Montagephasen besichtigen. Anlässlich des Tages der offenen Tür wird es dieses Jahr zum letzten Mal möglich sein, einen Blick in das Innere der Anlage zu werfen, denn bereits im kommenden Jahr werden die letzten beiden Module montiert werden. Eine 3D-Präsentation nimmt die Besucher mit auf eine virtuelle Reise durch Wendelstein 7-X, während eine Vortragsreihe Einblicke in konkrete Fragen gibt.
Ziel der IPP-Arbeiten ist ein Kraftwerk, das – ähnlich wie die Sonne – Energie aus der Verschmelzung von Atomkernen gewinnt. Dazu muss der Brennstoff, ein Wasserstoff-Plasma, in Magnetfeldern eingeschlossen und auf Temperaturen über 100 Millionen Grad aufgeheizt werden.
Das Vortragsprogramm:
10:30 Uhr
Prof. Robert Wolf
„Wendelstein 7-X aus der Sicht der Physik“ oder
„Wie sperrt man Plasma in einen Magnetfeldkäfig?“
11:30 Uhr
Dr. Dirk Hartmann
„Wendelstein 7-X aus der Sicht der Konstruktion“ oder
„Wie vermeidet man Kollisionen?“
12:30 Uhr
Dr. Lutz Wegener
„Wendelstein 7-X aus der Sicht der Montage“ oder
„Welchen Herausforderungen muss man sich stellen?“
13:30 Uhr
Dr. Felix Schauer
„Wendelstein 7-X aus der Sicht der Kryotechnik“ oder
„Warum müssen die Spulen auf minus 269 Grad Celsius gekühlt werden?“
14:30 Uhr
Dr. Jost-Henrich Feist
„Wendelstein 7-X aus der Sicht der Qualitätssicherung“ oder
„Wofür braucht man ein TÜV-Zertifikat?“
Auch für Kinder und Jugendliche hat der Tag der offenen Tür einiges zu bieten. Junge Forscher von 8 bis 14 Jahren können an einem abwechslungsreichen Kinderprogramm teilnehmen und basteln, spielen, rätseln oder auch selbst mit Magneten experimentieren. Für die älteren ist vielleicht eine Lehrausbildung im IPP interessant, auch hierzu gibt es Informationen. Die Cafeteria ist geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!