Vorlesungen Prof. Dr. Thomas Klinger
Seit April 2001 ist Professor Thomas Klinger Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik. 2002 wurde er auf einen Lehrstuhl für Experimentelle Plasmaphysik an der Universität Greifswald berufen.
Wintersemester 2020-2021
Einführung in die Plasmaphysik - Introduction to Plasma Physics
Sommersemester 2020
Fusionsphysik - Fusion Physics
Wintersemester 2019-2020
Einführung in die Plasmaphysik - Introduction to Plasma Physics
Sommersemester 2019
Stellarators
Wintersemester 2018-2019
Niedertemperatur-Plasmaphysik - Low Temperature Plasma Physics
Sommersemester 2018
(Plasma-) Turbulenz - (Plasma) Turbulence
Wintersemester 2017-2018
Niedertemperatur-Plasmaphysik - Low Temperature Plasma Physics
Sommersemester 2017
(Plasma-) Turbulenz - (Plasma) Turbulence
Wintersemester 2016-2017
Moderne Signalanalyse - Modern Signal Analysis
Sommersemester 2016
(Plasma-) Turbulenz - (Plasma) Turbulence
Wintersemester 2015-2016
Zuverlässigkeit in der Experimentalphysik - Reliability in Scientific Research
Sommersemester 2015
Fusionsphysik - Fusion physics
Wintersemester 2014-2015
Hochtemperatur-Plasmaphysik - High temperature plasma physics
Sommersemester 2014
Fusionsphysik - Fusion physics
Profil:
Prof. Klingers Forschungsthema ist die experimentelle nichtlineare Plasmadynamik. Schwerpunktmäßig sind dies zurzeit druckgetriebene Instablitiäten wie Driftwellen, kinetische Alfvén-Wellen, Wellen-Teilchen-Interaktionen, Plasmaturbulenz und Rekonnektion.