
Work-Life-Balance
Kinderbetreuung
Für Kinder im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahren steht den IPP-Mitarbeitern am Standort Garching eine Kindertagesstätte auf dem Institutsgelände zur Verfügung. In der Trägerschaft der Wichtel Akademie München GmbH und mit finanzieller Unterstützung durch das IPP bietet die Kita Kindern und Eltern eine kindzentrierte Pädagogik sowie bilinguale Förderung.
Nach derzeitigem Stand wird die Kindertagesstätte zum 31.08.2023 schließen.
IPP-Sozialwerk
Das IPP-Sozialwerk e.V. hat sich die zusätzliche soziale, gesundheitliche und kulturelle Betreuung der IPP-Mitarbeiter und ihrer Familienangehörigen zum Ziel gesetzt. Mitglied kann jeder Mitarbeiter des Instituts für die Dauer seines Arbeitsverhältnisses sein. Unter anderem stellt das IPP-Sozialwerk attraktive Ferienwohnungen zur Verfügung.
Sportverein Plasmaphysik e.V
Gelegenheit zu sportlichem Ausgleich gibt der Sportverein Plasmaphysik e.V. in Garching mit seinen Abteilungen für Tennis, Fußball und Gymnastik. Fußball- und Tennisplätze liegen auf dem Gelände des Instituts, die Gymnastikkurse finden im Institut oder in Garching statt. Der offene Bertriebssportverein wurde von IPP-Mitarbeitern gegründet. Die Mitglieder kommen aus dem IPP, den angrenzenden Instituten auf dem Garchinger Forschungscampus oder aus der näheren Umgebung.
Familienservice
Das IPP kooperiert – wie alle Max-Planck-Institute – mit dem Familienservice-Unternehmen pme. Es unterhält ein Portal zur Vermittlung von Betreuungspersonen und ist Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Angebote reichen von der Vermittlung individueller Betreuungslösungen für Kinder und pflegebedürftige Angehörige über die Krisenberatung bis hin zu Belegplätzen in Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen. Unter dem Dach der pme-Akademie werden zudem vielfältige Seminare und Fortbildungsveranstaltungen angeboten, die größtenteils kostenfrei besucht werden können.
IPP-Beschäftigte in Garching und Greifswald können diesen Dienst kostenlos in Anspruch nehmen. Ausgaben, die für die Beratung und Vermittlung entstehen, trägt die Max-Planck-Gesellschaft. Alle Kosten für die eigentliche Betreuung leisten die Familien direkt an die betreuende Person oder Einrichtung, sie richten sich nach Art und Umfang der Betreuung.