Mehr fürs Auge und Ohr

Eine Auswahl von Fernseh- und Hörfunksendungen sowie Podcast-Beiträgen zur Fusionsforschung


TV

  • ZDF, 4.10.2019
    Wissenschaftsmagazin nano
    Künstliche Sterne für saubere Energie
    Könnte ein Fusionskraftwerk künstliche Sterne erschaffen und damit unsere Energieprobleme lösen? Die Antwort erhoffen sich Forscher vom Forschungsreaktor Wendelstein 7-X in Greifswald.
    zur Mediathek >>, 8 Minuten

  • ARD-alpha, 8.5.2016
    Wissen im Fluss
    Karsten Schwanke trifft Prof. Dr. Sibylle Günter, Physikerin
    Karsten Schwanke trifft führende Wissenschaftler zum Gedankenaustausch auf seinem Hausboot. Woran arbeiten die Forscher, was sind ihre größten Herausforderungen, was treibt sie an? In einem sehr persönlichen Gespräch lernen wir faszinierende Forschungswelten, aber auch den Menschen hinter der Wissenschaft kennen.
    zur Mediathek >>, 42 Minuten
     
  • 3sat, 3.2.2016
    Wissenschaftsmagazin nano
    Zündung! Wendelstein 7-X erzeugt Wasserstoff-Plasma

    In der Kernfusions-Forschungsanlage "Wendelstein 7-X" ist das erste Wasserstoff-Plasma erzeugt worden. Der Start wurde mit Bundeskanzlerin Angela Merkel gefeiert.
    zum Video >>, 2:46 Minuten

  • 3sat, 10.12.2015
    Wissenschaftsmagazin nano
    "Wendelstein 7-X" startet Experimente
    Erforschung von Prozessen auf der Sonne: Das Kernfusionsexperiment "Wendelstein 7-X" am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald startet mit ersten Tests.
    zum Video >>, 2:07 Minuten 

  • Deutsche Welle: Serie "Kluge Köpfe", 05.02.2010
    Rachael McDermott, USA
    Die Sonne macht es vor: Sie produziert Energie, indem leichte Atomkerne verschmelzen. Und genau das will man auf der Erde nachmachen: Mit einem Kernfusionsreaktor. Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bei München wird an den Grundlagen für dieses Riesenprojekt gearbeitet. Eine der Forscherinnen, die sich dieser Herausforderung stellt, heisst Rachael McDermott.
    Der Beitrag als Video on demand >>





Hörfunk / Podcasts

  • Podcast, Welt der Physik, 5.11.2020
    Kernfusion
    Wie Sterne ihre Energie erzeugen und wie man sich diesen Prozess auch auf der Erde zunutze machen möchte, erklärt Hartmut Zohm vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in dieser Folge.
    Autorin: Franziska Konitzer
    Anhören, Download >>, 10 Minuten

  • Deutschlandfunk, Forschung aktuell, 18.5.2020
    Klempnerei am Sonnenreaktor: Der Wendelstein wird umgebaut
    Ein Bericht von Frank Grotelüschen
    Anhören, Download >> 6 Minuten

  • WDR 5, 7.11.2018
    Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft
    Kernfusion - wie geht das?
    Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird weltweit an Kernfusion geforscht. Kernfusion könnte dereinst eine klimafreundliche Energiequelle werden. Doch die Forschung kommt nicht vom Fleck
    Autor: Aeneas Rooch
    Anhören, Download >>, 9,48 Minuten

  • SWR2, 16.7.2018
    Impuls - Wissen aktuell
    Kernfusion: Energie der Zukunft
    Die Kernfusion gilt als eine mögliche Energie der Zukunft. Doch bisher wird die Technologie erst in Forschungsanlagen getestet. Eine davon ist der Wendelstein 7-X in Greifswald. Charlotte Grieser im Gespräch mit Prof. Thomas Klinger.
    Anhören >>, 6 Minuten
     
  • Podcast Alternativlos, 19.4.2016
    Folge 36: Zu Besuch beim Wendelstein 7-X

    Alternativlos war zu Besuch beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald und redete mit Dr. Adrian von Stechow und Prof. Dr. Thomas Klinger über Wendelstein 7-X, Kernfusion und Plasmaphysik.
    Anhören, Download >>, 2 Stunden, 53 Minuten


  • Deutschlandfunk, 20.5.2014
    Startschuss für Wendelstein
    Die Kernfusion gilt als verlockende Zukunftsvision. Sie verspricht eine klimaschonende und unerschöpfliche Energiequelle. Doch bislang gab es keine Fusionskraftwerke. Das soll sich mit dem seit 1994 gebauten Großexperiment Wendelstein 7-X ändern, der in Greifswald eingeweiht wird. Ein Bericht von Frank Grotelüschen.
    zum Nachhören: mp3, 6 Minuten

Zur Redakteursansicht