Mehr fürs Auge und Ohr

Eine Auswahl von TV-Sendungen sowie Podcast-Beiträgen zur Fusionsforschung

 

TV

  • Prof. Hartmut Zohm hält Vorlesungen, kommentiert aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Kernfusionsforschung und beantwortet Fragen auf YouTube bei Urknall, Weltall und das Leben
    Playlist Kernfusion

  • ZDF, moma future, 03.04.2023
    Kernfusion
    Autorin: Anne Stadtfeld
    zur Mediathek, 2 Minuten

  • NDR, Nordmagazin, 15.02.2023
    Kernfusionsforschung: Ein Tag bei Wendelstein 7-X
    Ein Kamerateam begleitet Dr. Birger Buttenschön in der Experimentierhalle und im Kontrollraum
    zur Mediathek, 3 Minuten

  • Deutsche Welle, 24.08.2022
    Kernfusionskraftwerke sollen nachhaltigen Strom liefern; Wann können Fusionskraftwerke Strom liefern?
    Prof. Thomas Klinger beantwortet diese und andere Fragen.
    YouTube, 20 Minuten

  • NDR, Nordmagazin, 09.08.2022
    Wendelstein 7-X: Der Sonnensimulator in der ersten Phase
    Bericht über das Ende der Umbauphase am Wendelstein 7-X und Interview mit Prof. Sibylle Günter
    zur Mediathek, 5 Minuten

  • Galileo TV, 31.01.2021
    Galileo Spezial: 2057 - Wir sind 10 Milliarden
    10 Milliarden bringen neue Herausforderungen für die Nahrungsversorgung, Mobilität, Wohnen und Energie mit sich. Wie kann die Kernfusion dazu beitragen?
    zur Mediathek, 60 Minuten

  • ZDF, 4.10.2019, Wissenschaftsmagazin nano
    Künstliche Sterne für saubere Energie
    Könnte ein Fusionskraftwerk künstliche Sterne erschaffen und damit unsere Energieprobleme lösen?
    Die Antwort erhoffen sich Forscher vom Forschungsreaktor Wendelstein 7-X in Greifswald.
    zur Mediathek, 8 Minuten

 

Audiobeiträge/Podcasts

 

  • Podcast, Alternativlos, 21.05.2023
    Fortsetzung zur Folge 36
    Alternativlos war erneut zu Besuch beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald und redete mit Dr. Adrian von Stechow und Prof. Dr. Thomas Klinger über Wendelstein 7-X, Kernfusion und Plasmaphysik.
    Anhören. Download, 2:23 h

  • Podcast, Interviews 4 Future. 26.04.2022
    Kernfusion / Wendelstein 7-X
    Dr. Adrian von Stechow im Gespräch mit Dominic Memmel
    Anhören, Download, 50 Minuten

  • ntv Klimalabor, 10.12.2021
    Energie wie die Sonner? Verdammt nah dran
    Clara Pfeffer und Christian Herrmann im Gespräch mit Prof. Thomas Klinger
    Anhören, 35 Minuten

  • Podcast, Deutschlandfunk Kultur, 26.08.2021
    Heißer Stoff in Wendelstein 7-X
    Prof. Thomas Klinger berichtet über den Forschungsstand am Wendelstein 7-X
    Anhören, Download, 7 Minuten

  • WDR5, 29.01.2021
    Fusions-Energie für die Zukunft?
    Ein Bericht von Frank Grotelüschen
    Anhören, Download, 12 Minuten

  • Podcast, Welt der Physik, 5.11.2020
    Kernfusion
    Wie Sterne ihre Energie erzeugen und wie man sich diesen Prozess auch auf der Erde zunutze machen möchte, erklärt Hartmut Zohm vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in dieser Folge.
    Autorin: Franziska Konitzer
    Anhören, Download, 10 Minuten

  • Deutschlandfunk, Forschung aktuell, 18.5.2020
    Klempnerei am Sonnenreaktor: Der Wendelstein wird umgebaut
    Ein Bericht von Frank Grotelüschen
    Anhören, Download, 6 Minuten

  • Podcast Alternativlos, 19.4.2016
    Folge 36: Zu Besuch beim Wendelstein 7-X
    Alternativlos war zu Besuch beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald und redete mit Dr. Adrian von Stechow und Prof. Dr. Thomas Klinger über Wendelstein 7-X, Kernfusion und Plasmaphysik.
    Anhören, Download, 2 Stunden, 53 Minuten

  • Deutschlandfunk, 20.5.2014
    Startschuss für Wendelstein
    Die Kernfusion gilt als verlockende Zukunftsvision. Sie verspricht eine klimaschonende und unerschöpfliche Energiequelle. Doch bislang gab es keine Fusionskraftwerke. Das soll sich mit dem seit 1994 gebauten Großexperiment Wendelstein 7-X ändern, der in Greifswald eingeweiht wird.
    Ein Bericht von Frank Grotelüschen.
    zum Nachhören: mp3, 6 Minuten

 

Zur Redakteursansicht