Fotos, Grafiken

Zum Herunterladen der Fotos und Grafiken klicken Sie bitte auf den Bildnamen.

 

Wendelstein 7-X

 


w7x_spulen_plasma.eps

Computergrafik: Magnetspulen und Plasma der Fusionsanlage Wendelstein 7-X (Grafik: MPI für Plasmaphysik)

Download


w7x_kryostat_jpg

Computergrafik: Kryostat, Magnetspulen und Plasmagefäß der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)

Download


w7x_schema.jpg

Computergrafik: Kryostat, Magnetspulen, Stützstruktur und Plasmagefäß der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)

Download

 


w7x_schema_2.png

Computergrafik: Plasmagefäß und Magnetspulen der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)

Download

 


1_6_w7x.jpg

Serienbild 1: Computergrafik des Plasmas der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)

 

Download


2_6_w7x.png

Serienbild 2: Computergrafik von Plasma und supraleitenden Stellarator-Magnetspulen der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)

Download

 


3_6_w7x.png

Serienbild 3: Computergrafik von Plasma sowie den Stellarator-Magnetspulen und flachen Magnetspulen der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)

Download

 


4_6_w7x.png

Serienbild 4: Computergrafik von Plasma, Magnetspulen samt Verkabelung und Kühlleitungen sowie innerer Stützstruktur der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)

Download

 


5_6_w7x.png

Serienbild 5: Computergrafik von Plasma, Magnetspulen samt Verkabelung und Kühlleitungen, innerer Stützstruktur sowie Teilen des Außengefäßes der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)

Download


6_6_w7x.png

Serienbild 6: Computergrafik des Außengefäßes der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)

 

Download


w7x_spule.tif

Eine der 50 supraleitenden Magnetspulen für die Fusionsanlage Wendelstein 7-X, eingehängt in ein drehbares Tragegeschirr.
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Beate Kemnitz)

Download

 

W7X_gefaess_6.jpg

Teil des Plasmagefäßes von Wendelstein 7-X während der Fertigung
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Wolfgang Filser)

Download

 


w7x_montage.jpg

Zusammenbau eines Halbmoduls: Eingehängt in ein drehbares Gestell wird eine der 50 Stellaratorspulen auf ein Segment des Plasmagefäßes gefädelt. (Foto: MPI für Plasmaphysik, Beate Kemnitz)

Download


w7x_aussengefaess_1.tif

Fertigung: Eines der fünf Teilstücke des Außengefäßes von Wendelstein 7-X
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Wolfgang Filser)

Download


w7x_gefaess_aussen_2.tif

Fertigung: Eines der fünf Teilstücke des Außengefäßes von Wendelstein 7-X
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Wolfgang Filser)

Download


w7x_halbmodul.jpg

Montage: Ein fertiggestelltes Halbmodul – ein Zehntel des Anlagenkerns – auf dem Weg in den zweiten Vormontagestand. (Foto: MPI für Plasmaphysik, Beate Kemnitz)

Download


w7x_modul.jpg

Montage: Das erste Fünftel des Anlagenkerns – zwei zusammengefügte Halbmodule – wird in die untere Hälfte der Außenschale gehoben. (Foto: MPI für Plasmaphysik, Beate Kemnitz)

Download


w7x_torus_innen.jpg

Blick in eines der Module: Man erkennt das Plasmagefäß, eine Magnetspule, das Außengefäß sowie zahlreiche Leitungen für Kühlmittel und Strom. (Foto: MPI für Plasmaphysik, Wolfgang Filser)

Download


w7x_torus_aussen.jpg

Alle fünf Module stehen auf dem Maschinenfundament (Dezember 2011). Zum kompletten Anlagenkern fehlt nur noch das letzte Stück der Außenhülle (vorne oben). (Foto: MPI für Plasmaphysik, Anja Ullmann)

Download

 

 


w7x_torus_mai_2013.jpg

Die letzte Naht an der stählernen Außenhaut von Wendelstein 7-X wurde im Mai 2013 geschlossen. Der Kern der Anlage ist im Rohbau fertig.
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Anja Ullmann)

Download

w7x_torus_aussen_2015

Wendelstein 7-X im Dezember 2015.
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Torsten Bräuer)

Download

w7x_torus_aussen_2017

Blick in die Experimenthalle auf Wendelstein 7-X mit seinen zahlreichen Diagnostiken (April 2017)
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan)

Download

W7X_Torus_aussen_2021_Halle.jpg

Blick in die Experimentierhalle auf die Fusionsanlage Wendelstein 7-X Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan

Download

Torus_W7X_2021.jpg

Wendelstein 7-X im November 2021 Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan

Download


 

w7x_plasmagefaess.jpg

Blick in das Plasmagefäß von Wendelstein 7-X (2015).
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Torsten Bräuer)

 

Download

 

 

w7x_plasmagefaess_2017

Montage der Grafitkacheln im Plasmagefäß von Wendelstein 7-X (2017)
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan)

Download

W7X_Plasmagefaess_2021.jpg

Letzte Montagearbeiten im Plasmagefäß von Wendelstein 7-X nach der Umrüstung auf eine aktiv gekühlte Wandverkleidung (November 2021) Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan

Download

plasmagefaess_W7X_2021_ohne_Person.jpg

Blick in das Plasmagefäß von Wendelstein 7-X (November 2021) Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan

Download


w7x_poincare_plot.jpg

Das Magnetfeld von Wendelstein 7-X wird ausgemessen (Juli 2015): Der Fluoreszenzstab macht geschlossene, ineinander liegende magnetische Flächen sichtbar – der Magnetfeldkäfig für das Plasma ist so wie er sein soll.
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Matthias Otte)

Download


w7x_island_chain.jpg

Das Magnetfeld von Wendelstein 7-X (Juli 2015): Das Foto kombiniert die Leuchtspur eines Elektronenstrahls auf seinem vielfachen Umlauf längs einer Feldlinie durch das Plasmagefäß mit den Bildpunkten, die er auf einem fluoreszierenden Stab hinterlässt, der durch die Bildebene geschwenkt wird. (Foto: MPI für Plasmaphysik, Matthias Otte)

Download


w7x_plasma_15_c.jpg
(koloriertes S/W-Foto)

w7x_plasma_15.tif
(Original-S/W-Foto)

Das erste Plasma in Wendelstein 7-X (10. Dezember 2015). Es bestand aus Helium und erreichte eine Temperatur von rund einer Million Grad Celsius.  
(Fotos: MPI für Plasmaphysik)

 

Download



w7x_plasma_16_c.tif
(koloriertes S/W-Foto)

w7x_plasma_16.tif
(Original-S/W-Foto)

Das erste Wasserstoff-Plasma in Wendelstein 7-X (3. Februar 2016). Es dauerte eine Viertel Sekunde und erreichte – bei moderater Plasmadichte – eine Temperatur von rund 80 Millionen Grad Celsius. (Fotos: MPI für Plasmaphysik/Wigner RCP)

 

Download

plasma_W7X.jpg

Plasmaaufnahme vom 25. Juni 2018 Foto: MPI für Plasmaphysik/Wigner RCP

Download

Zur Redakteursansicht