Ab heute: ELISE untersucht neuartige Heizung für ITER
Weltgrößter Teststand für Ionenquellen eröffnet / IPP entwickelt Heizung für Fusionstestreaktor ITER

Fertig: Die neuartige Ionenquelle des IPP (ganz rechts), eingebaut in den gerade vollendeten Teststand ELISE. Professor Ursel Fantz vom IPP und Dr. Antonio Masiello von „Fusion for Energy“ nehmen die Anlage in Betrieb. Der hier erzeugte baumstammdicke Teilchenstrahl soll die gewaltige Leistung von 1,2 Megawatt transportieren.
Die Tests für die Heizung, die das Plasma des internationalen Fusionstestreaktors ITER auf viele Millionen Grad bringen soll, können beginnen: Am 27. November 2012 wurde im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München nach drei Jahren Bauzeit der Teststand ELISE feierlich in Betrieb genommen – die weltgrößte Anlage ihrer Art und Teil eines Vier-Millionen-Euro-Forschungsauftrags der europäischen ITER-Agentur „Fusion for Energy“.
Kernstück der Anlage ist eine im IPP entwickelte neuartige Hochfrequenz-Ionenquelle. Im Teststand ELISE wird sie nun den hohen ITER-Anforderungen angepasst. ... mehr >>