Internationale Konferenz zur Fusionstechnologie in Rostock
Organisiert vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik / 650 Wissenschaftler aus aller Welt

Die Teilnehmer dieses wichtigsten Forums der Fusionstechnologie erwartet ein anspruchsvolles Tagungsprogramm. Neben Vorträgen und Postersitzungen soll das Fusion Technology Forum mit 40 Ausstellern den Austausch zwischen Industrie und Forschung fördern. Dem gleichen Ziel dient eine Podiumsdiskussion über „ITER and Industrial Involvement“. Konferenzsprache ist Englisch.
Bei einer Exkursion in das IPP nach Greifswald können sich die Teilnehmer über den Aufbau von Wendelstein 7-X informieren, der weltweit größten Fusionsanlage ihrer Art. Ziel der Arbeiten im IPP in Garching und Greifswald ist die Entwicklung eines Kraftwerks, das – ähnlich wie die Sonne – Energie aus der Verschmelzung von Atomkernen gewinnt.
Bürger aus Rostock und Umgebung, die sich für dieses Thema interessieren, sind am Dienstag, den 16. September 2008, 19:30 Uhr, herzlich eingeladen zu einem öffentlichen Vortrag in das Audimax der Universität Rostock (Ulmenstraße 69): Unter dem Titel „Über Wendelstein und ITER zur kontrollierten Kernfusion“ wird Prof. Hans-Jürgen Hartfuß über den gegenwärtigen Stand und die Ziele der Fusionsforschung informieren.
Journalisten sind zur Teilnahme an den Tagungsveranstaltungen herzlich eingeladen. Eine Pressekonferenz mit Vertretern der weltweiten Fusionsforschung ist geplant am Montag, den 15. September 2008, um 11:00 Uhr. Journalisten, die an der Pressekonferenz oder an Tagungsveranstaltungen teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum 8. September 2008 im Tagungsbüro unter soft2008@ipp.mpg.de an.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie im Internet unter http://soft2008.ipp.mpg.de
Isabella Milch