Informatiker*in oder Elektroingenieur*in mit Schwerpunkt wissenschaftliche Datenerfassungssysteme

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching

Art der Stelle

Wissenschaftliche und technische Assistenz

Teilchen-, Plasma- und Quantenphysik

Ausschreibungsnummer: 25/023

Stellenangebot vom 2. Juli 2025

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. ist mit rund 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Garching bei München und Greifswald das größte Zentrum für Fusionsforschung in Europa. Die Wissenschaftler*innen untersuchen die physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk, das – ähnlich wie die Sonne – Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt. Die Forschung vollzieht sich in sieben experimentellen und theoretischen Projekten, die darauf abzielen, die Kernfusion zu einer unerschöpflichen und sicheren Energiequelle der Zukunft zu entwickeln.

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching entwickelt für das Großexperiment ASDEX Upgrade (AUG) Lösungen für die Erfassung, Speicherung und Auswertung der Daten von ca. einhundert anspruchsvollen wissenschaftlichen Meßsystemen, bevorzugt auf Linux- Rechnern. Hierfür suchen wir eine*n Informatiker*in oder Elektroingenieur*in mit Schwerpunkt wissenschaftliche Datenerfassungssysteme.

Ihre Aufgaben

  • Entwurf und Implementierung von standardisierten Lösungen auf der Grundlage des MTCA-Formfaktors
  • Koordinierung von MTCA-basierten Projekten mit den Datenerfassungs- und Elektronik-Gruppen
  • Koordinierung von Hardware-, Firmware- und Softwareschnittstellen zur Verbesserung der Integration mit dem AUG Kontrollsystem
  • Planung des schrittweisen Erneuerung von Datenerfassungssystemen zur langfristigen Sicherstellung des AUG Betriebs

Das bringen Sie mit

  • Bachelor- oder Masterabschluss als Elektroingenieur/in oder Informatiker/in mit Schwerpunkt Echtzeit-Datenerfassung
  • sehr gute Kenntnisse in FPGA-Programmierung (VHDL) und Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen für Datenerfassungs- und -verarbeitungssysteme
  • umfassende Kenntnisse in hardwarenahen Programmiersprachen wie C/C++
  • Erfahrung mit der Implementierung und Integration von Gerätetreibern und Anwendungen in verteilten Steuerungssystemen, bevorzugt EPICS
  • Erfahrung in der Entwicklung von MTCA-Formfaktor-Systemen

Das wünschen wir uns

  • mehrjährige Berufserfahrung im genannten Aufgabenschwerpunkt
  • Interesse an einer Tätigkeit in einem wissenschaftlichen Umfeld
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in einem internationalen Team
  • Fähigkeit zur Darstellung komplexer wissenschaftlich-technischer Sachverhalte in Wort und Schrift in Deutsch und Englisch

Wir bieten

  • eine interessante Tätigkeit am Forschungszentrum Garching an einem der weltweit führenden Institute der Plasma- und Fusionsforschung
  • individuelle Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleitzeitsystems
  • regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • weitere Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen, Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV)
  • vielfältige Angebote für Mitarbeiter*innen (z. B. Familienservice, Betriebssport, vergünstigte Ferienwohnungen)
  • direkte Anbindung an die U-Bahn und kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände
Die Stelle ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 12 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund).
Das IPP hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Das IPP will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.

Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie auf unserer Webseite.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung bis zum 16.07.2025.
Zur Redakteursansicht