Mit dem John Dawson Award for Excellence in Plasma Physics Research würdigt die American Physical Society (APS) jedes Jahr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Leistungen in der Plasmaphysik. mehr
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) lädt wieder zum Tag der offenen Tür ein. Am Samstag, den 23. September 2023 öffnet das IPP für jedermann und freut sich auf große und kleine Besucher mit Interesse an Physik und Technik.
mehr
Bei einem Ausfall des Schwungradgenerators EZ2 am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching wäre kein Ersatz verfügbar. Superkondensatoren könnten eine Lösung sein.
mehr
Prof. Dr. Thomas Klinger, Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald, wird neuer Wissenschaftlicher Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald. Er übernimmt das Amt zusätzlich zu seinen Aufgaben am IPP.
mehr
Das heute vorgestellte Papier umreißt Handlungsfelder und mögliche strategisch ausgerichtete Maßnahmen in der Magnet- und Laserfusionsforschung. Sie sollen die Grundlage für ein zu erarbeitendes neues Förderprogramm des Ministeriums bilden.
mehr
Wladimir Zholobenkos Dissertation ermöglicht erstmals realistische Simulationen von Turbulenz im Randbereich von Kernfusionsreaktoren, die nach dem Tokamak-Prinzip gebaut sind.
mehr