Highlights 2015
Forschungsnachrichten aus dem Bereich Plasmarand und Wand

In der Diskussion: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des H-Mode-Workshops 2015.
Foto: IPP

Dichteabfalllänge in der SOL als Funktion der effektiven Kollisionalität im Divertor.
Bild: IPP

Zeitliche hochaufgelöste Entwicklung des Dichteprofils im L-H-Übergang, gemessen mit einem ultraschnellen Reflektometer.
Bild: IPP

Querschnitt von ITER. Die lokale N-Dichte auf der Wandoberfläche ist farbig kodiert. Dunkle Farbtöne entsprechen einer hohen N-Dichte. Hohe N-Dichten treten an Oberflächen auf, auf denen Be abgelagert wird.
Grafik: IPP
GLADIS: Qualitätsbewertung des Divertors von Wendelstein 7-X erfolgreich abgeschlossen

Das Bild zeigt ein W7-X-Divertortarget während der Wärmeflussbelastung mit 10 MW/m² in GLADIS. Das sternenartige Leuchten der ca. 1000 °C heißen CFC- Ziegel wird durch die Faserstruktur verursacht.
Bild: IPP

Bild: IPP

Bild: IPP

Die drei neuen Eurofusion Fellows: Matthias Willensdorfer, Mike Dunne und Gergely Papp.
Foto: IPP