Highlights 2023

Forschungsnachrichten aus dem Bereich Plasmarand und Wand

10.11.2023: EUROfusion Engineering Grant für die Entwicklung von Hightech-Wolfram-Kupfer-Materialien für Divertorkomponenten
Der IPP-Materialwissenschaftler Robert Lürbke ist einer von 16 jungen Forschern, die mit dem EUROfusion Engineering Grant 2024 ausgezeichnet werden. [mehr]
28.09.2023: Mechanische Tests tragen zum besseren Verständnis des Verformungsverhaltens von Wolfram bei
Mittels spezieller mechanischer Experimente konnte gezeigt werden, dass die Unterschiede im Verformungsverhalten von kaltverformtem und warm- oder nicht verformtem Wolfram in einer Veränderung der Mikrostruktur während der Umformung begründet liegen. [mehr]
4.7.2023: Zukunftsweisende Studien zur Wärmeabfuhr für Reaktorkonzepte erfolgreich an ASDEX Upgrade durchgeführt
Eine der größten Herausforderungen der Fusionsforschung an Tokamaks ist das Erreichen eines optimalen Plasma-Energie-Einschlusses bei gleichzeitiger minimaler Wärmebelastung der Reaktor-Wände. Das ‚Quasi Continuous Exhaust‘-Regime – kurz QCE – verspricht, beide Aspekte zu vereinen. [mehr]
01.06.2023: Unerwartete Isotopenabhängigkeit der Zugangsschwelle für Plasmen mit hohem Energieeinschluss gefunden
Einzigartige Experimente mit tritiumhaltigen Plasmen in der Fusionsanlage JET in Culham, Großbritannien, zeigen, dass Plasmen aus Mischungen von Wasserstoffisotopen sich anders verhalten als isotopenreine Plasmen gleichen Isotopengewichts.
  [mehr]
8.5.2023: Einblick in die L-H-Übergangsphysik durch hochauflösende E<sub>r</sub>-Messungen<br />am Plasmarand von ASDEX Upgrade
Das radiale elektrische Feld (Er) am Plasmarand wurde experimentell an ASDEX Upgrade in L-Moden vor dem Übergang in ein verbessertes Einschlussregime in günstiger und ungünstiger Driftkonfiguration untersucht.
  [mehr]
11.4.2023: Neue Entdeckung zeigt Weg zu kompakteren Fusionskraftwerken auf
Ein magnetischer Käfig hält die mehr als 100 Millionen Grad Celsius heißen Plasmen in Kernfusionsanlagen auf Abstand zur Gefäßwand, damit diese nicht schmilzt.  [mehr]
22.3.2023: E2M-Wissenschaftler erhält EUROfusion-Stipendium
In diesem Jahr haben zwei junge Wissenschaftler des IPP, die sich mit Randphysik in Tokamaks beschäftigen, erfolgreich EUROfusion-Stipendien erhalten. Einer davon ist E2M-Mitarbeiter.
  [mehr]
01.02.2023: Untersuchung der Wärmebelastung der ersten Wand in ASDEX Upgrade für&nbsp;ITER-Szenarien
Für eine materialschonende Leistungsabfuhr ist Turbulenz am Plasmarand von Vorteil. Sie unterdrückt zu steile Temperatur- und Dichteprofile am Plasmarand und vermeidet damit unerwünschte Instabilitäten, sogenannte edge localised modes (ELMs). [mehr]
Zur Redakteursansicht