Fusionsforschung in Europa

Die europäische Fusionsforschung ist als Verbund organisiert, in dem die Fusionszentren der Europäischen Union,  der Schweiz und der Ukraine zusammenge­fasst sind.


Kernpunkte des Europäischen Fusionsprogrammes sind:

  • die über das Konsortium EUROfusion koordinierte Forschung in den nationalen Laboratorien des Europäischen Fusionsprogramms
     
  • das Europäische Gemeinschafts­experiment JET (Joint European Torus) im englischen Culham. JET ging 1983 in Betrieb. Dieses weltweit größte Fusionsexperiment hat die Aufgabe, ein Plasma in der Nähe der Zündung zu untersuchen.
     
  • die internationale ITER-Kooperation: Der Fusionstestreaktor ITER (latein.: "der Weg") entsteht in Cadarache, Frankreich, in Zusammenarbeit von Europa, Japan, Russland, den USA, Indien, China und Südkorea.
    Die europäischen Beiträge zu ITER werden koordiniert von dem "European Joint Undertaking for ITER and the Development of Fusion Energy" ("Fusion for Energy") in Barcelona, Spanien
     
  • Ziel ist ein Demonstrationskraftwerk, das alle Funktionen eines energieerzeugenden Systems erfüllt.



Fusionslaboratorien in Europa:

 

Belgien

Bulgarien

  • Bulgarische Akademie der Wissenschaften
    INRNE-BAS*, Sofia

Dänemark

Deutschland

Estland*

Finnland

Frankreich

Griechenland*

Großbritannien

Italien

Irland

Lettland

Litauen

Niederlande

Österreich

Polen

Portugal

Rumänien

Schweden

Schweiz

Slowakische Republik

Slowenien*

Spanien

  • CIEMAT*, Centro de Investigaciones Energeticas, Medioambientales y Tecnologicas, Madrid

Tschechien

Ukraine

Ungarn

 

* Mitglied des Europäischen Fusionsprogramms

Zur Redakteursansicht