Fusionsforschung im IPP

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching und Greifswald untersucht die Grundlagen für ein Fusionskraft­­werk, das – ähnlich wie die Sonne – Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnen soll. mehr

 
 

 

Aktuelles

Das IPP gratuliert der Max-Planck-Gesellschaft zum 75. Geburtstag
Am 26. Februar 1948 wurde die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) im Kameradschaftshaus der Aerodynamischen Versuchsanstalt in Göttingen ‒ heute Teil des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ‒ gegründet.

Wendelstein 7-X erreicht Meilenstein: Leistungsplasma mit Gigajoule-Energieumsatz über acht Minuten erzeugt 
Nach erfolgreicher Wiederinbetriebnahme im Herbst 2022 übertrifft das Greifswalder Kernfusionsexperiment eine wichtige Zielmarke.

Drei IPP-Exponate veranschaulichen bis September Kernfusion in Heilbronn
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) beteiligt sich mit drei Exponaten an der Ausstellung „Die Sonne – Der Mensch und das Licht“. Sie ist vom 18. Februar bis zum 10. September 2023 im Heilbronner Science Center experimenta zu besichtigen.

Wie sind unterschiedliche Fusionskonzepte einzuordnen?
In der aktuellen Ausgabe des Magazins "Max Planck Forschung" analysieren Sibylle Günter, Wissenschaftliche Direktorin am IPP, und der emeritierte Direktor Karl Lackner staatliche und private Kernfusions-Projekte.

Videos, Veranstaltungen


Fusion 2100

Fusion 2100

Video
Wie wird ein Fusionskraftwerk funktionieren? Wo steht die Forschung heute? Eine Schulklasse im Jahr 2100 vollzieht rückblickend nach, wie die Entwicklung der Energiequelle Fusion verlaufen ist.
30 Jahre Fusionsforschung an ASDEX Upgrade

30 Jahre Fusionsforschung an ASDEX Upgrade

Video
Im Gespräch lassen Arne Kallenbach und Hartmut Zohm drei Jahrzehnte Fusionsforschung Revue passieren.
 
Zusammenbau von Wendelstein 7-X

Zusammenbau von Wendelstein 7-X

Video

Im Zeitraffer: Die Fusionsanlage Wendelstein 7-X wird aufgebaut


ASDEX Upgrade virtuell besuchen

ASDEX Upgrade virtuell besuchen


Die Garchinger Forschungsanlage im interaktiven 360-Grad-Panorama – hinein zoomen in das Herz der Anlage, in die Experiment-Halle und den Kontrollraum
Wendelstein 7-X – ein virtueller Rundgang

Wendelstein 7-X – ein virtueller Rundgang


Im interaktiven 360-Grad-Panorama führt ein Mausklick mitten hinein in die Greifswalder Fusionsanlage, in das Plasmagefäß und in die Experiment-Halle
Besucherservice – Führungen durch das IPP

Besucherservice – Führungen durch das IPP

Veranstaltung
 
 
Besucher sind im IPP in Garching und Greifswald nach vorheriger Termin­absprache herzlich willkommen.
Karriere
Interessiert, an der Entwicklung einer neuen Energiequelle mitzuarbeiten?

In anregender und internationaler Atmosphäre bietet das IPP anspruchsvolle Aufgaben in Forschung, Technik, Handwerk und Verwaltung.
Nachwuchsförderung

Das IPP setzt auf die Förderung heraus­ragender Nachwuchs­wissenschaft­lerinnen und -wissenschaftler angefangen mit Praktika über Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten bis hin zum Angebot eines umfassenden Graduiertenstudiums.
Zur Redakteursansicht