Physik des Plasmarands
Die Gruppe untersucht die Vorgänge am äußeren Rand des Plasmas

Die Schwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen in den Bereichen:
- Betrieb und Entwicklung von Diagnostiken im Plasmarandbereich, der von steilen Gradienten in der Randtransportbarriere sowie von schnellen zeitlichen Änderungen durch Instabilitäten geprägt ist.
- Integrierte Datenanalyse: Im Rahmen der Bayes’schen Wahrscheinlichkeitstheorie werden Daten von verschiedenen Diagnostiken, die sowohl redundante als auch komplementäre Informationen enthalten, gemeinsam ausgewertet.
- Untersuchung der physikalischen Prozesse am Plasmarand, die zur Randtransportbarriere führen, diese aufrechterhalten sowie den Wärme- und Teilchentransport bestimmen.
- Untersuchung von Turbulenz: Turbulenz ist verantwortlich für wesentliche Wärme- und Teilchenverluste, die im Zentral- und Randplasma sowie in der Abschälschicht von Fusionsplasmen auftreten. Um diese Bereiche zu erfassen, wird eine Gruppe von Diagnostiken (Doppler Reflektometrie, Lithium Strahl und Langmuir Sonden) verwendet. Zentrale Themen sind insbesondere Wellenzahlspektren, radiale und poloidale Korrelationslängen sowie Filamentpropagation.